Kategorie: Kinderzimmer streichen

Wenn du ein Kinderzimmer streichen willst, ist es umso wichtiger, dass die Wandfarbe gesundheitlich unbedenklich und strapazierfähig ist. Bei der farblichen Gestaltung sind dir natürlich keine Grenzen gesetzt.

Kinderzimmer streichen
 

Besondere Eigenschaften:

  • schadstoffarm
  • lösemittelfrei
  • allergikerfreundlich
  • scheuerfest
  • gesundheitlich unbedenklich
  • konservierungsmittelfrei
  • geruchsarm
  • lebendige Farben

Wie lange muss man ein Kinderzimmer nach dem Streichen lüften?

Nach dem Streichen eines Kinderzimmers ist das richtige Lüften essentiell, um Farbgerüche und mögliche Schadstoffe schnell aus dem Raum zu entfernen. Besonders bei herkömmlichen Dispersionsfarben oder Lacken können flüchtige organische Verbindungen (VOC) freigesetzt werden, die die Raumluft belasten.

Empfohlene Lüftungsdauer

  • Mindestens 24 Stunden: Unmittelbar nach dem Streichen sollte der Raum durchgehend gelüftet werden.
  • Mehrere Tage regelmäßig lüften: Auch in den folgenden Tagen ist es wichtig, mindestens drei- bis viermal täglich für etwa 15–30 Minuten stoßzulüften.
  • Querlüften: Falls möglich, Fenster und Türen gegenüberliegender Räume öffnen, um einen Luftzug zu erzeugen.

Die besten Farben, um das Kinderzimmer zu streichen

Die Wandfarbe im Kinderzimmer sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch gesundheitlich unbedenklich, strapazierfähig und funktional sein. Kinderzimmer stellen besondere Anforderungen, da sie häufig kreativ genutzt werden und viel Bewegung stattfindet. 

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Schadstoffarm: Achte auf Farben mit niedrigem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen), da diese die Raumluft nicht belasten.
  • Lösemittel- und konservierungsmittelfrei: Farben ohne diese Zusätze sind besonders wichtig für Kinder mit Allergien oder empfindlicher Haut.
  • Allergikerfreundliche Farben: Spezielle Siegel weisen auf Eignung für Allergiker hin.
  • Geruchsarm: Farben mit geringem Eigengeruch sind ideal, da sie nach dem Kinderzimmer streichen schnell ein angenehmes Raumklima schaffen.
  • Scheuerfestigkeit: Kinder lieben es, ihre Kreativität auszuleben – ob mit Stiften oder schmutzigen Händen. Wähle eine Farbe mit hoher Nassabriebklasse (Klasse 1 oder 2), die leicht zu reinigen ist.
  • Wischbeständigkeit: Abwaschbare Farben ermöglichen es, Flecken und Schmutz schnell zu entfernen.
  • Atmungsaktivität: Farben, die die Luftfeuchtigkeit regulieren (z. B. Mineral- oder Silikatfarben), fördern ein vitales Raumklima.
  • Antistatisch: Reduziert Staubablagerungen und ist besonders für Kinder mit Allergien oder Asthma geeignet.
  • Sanfte Farben: Pastelltöne wie Hellblau, Mintgrün, Rosa oder Beige wirken beruhigend und unterstützen eine entspannte Atmosphäre.
  • Kräftige Farben als Akzente: Gelb, Orange oder Grün können als Farbtupfer in Form von Akzenten, Wänden oder Mustern für Energie und Lebensfreude sorgen.
  • Vermeide zu grelle Farben: Diese können über reizend wirken und die Konzentration oder den Schlaf beeinträchtigen.

In welcher Farbe sollte man ein Kinderzimmer streichen?

Die Farbauswahl beeinflusst nicht nur die Raumwirkung, sondern auch die Stimmung des Kindes. Farben können beruhigen, anregen oder kreativ inspirieren.

Psychologische Wirkung von Farben:

  • Blau & Grün: Beruhigend und konzentrationsfördernd – ideal für Kinder, die schnell abgelenkt sind.
  • Gelb & Orange: Fröhlich und anregend – perfekt für lebhafte Kinder.
  • Pastelltöne: Sanft und harmonisch – können für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
  • Neutrale Farben (Beige, Hellgrau, Weiß): Zeitlos und gut kombinierbar mit bunten Akzenten.

Farbschema-Tipps:

  • Einfarbig oder Kombination? Ein Mix aus einer neutralen Grundfarbe mit farbigen Akzenten ist modern und freundlich.
  • Wandgestaltung mit Mustern: Streifen, geometrische Formen oder eine Wand in einer kräftigen Farbe setzen Highlights.

Kinderzimmer streichen – Ideen, Farben & Tipps

Das Kinderzimmer streichen bietet viele kreative Möglichkeiten. Neben der Farbwahl spielen auch Muster, Wandtattoos oder Themenwelten eine Rolle.

Ideen für kreative Wandgestaltung:

  • Themenzimmer: Mit speziellen Farben und Wandstickern können z. B. Dschungel-, Weltraum- oder Märchenwelten geschaffen werden.
  • Sternenhimmel-Effekt: Mit fluoreszierender Farbe lassen sich leuchtende Sterne für die Nacht gestalten.

Tipps für ein perfektes Ergebnis:

  • Grundierung nicht vergessen: Sorgt für eine gleichmäßige Deckkraft, vor allem bei dunklen Wänden.
  • Zwei Anstriche einplanen: Damit die Farbe gleichmäßig wirkt, sind meist zwei Schichten nötig.
  • Mit umweltfreundlichen Pinseln und Rollen arbeiten: Vermeidet zusätzlichen Schadstoffeintrag.

Mit der richtigen Farbwahl und Technik wird das Kinderzimmer zu einem gemütlichen, kreativen und vitalen Raum für Ihr Kind!