Wann sollte man eine Wand grundieren?
Eine Wand zu grundieren ist wichtig, um die Haftung der Farbe zu verbessern, den Untergrund zu versiegeln und einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten. Die Grundierung reduziert den Farbverbrauch, verhindert das Durchscheinen von Flecken und schützt die Wand vor Feuchtigkeit. Sie sorgt für ein professionelles, langlebiges und makelloses Endergebnis.
Wie grundiert man eine Wand richtig?
Um eine Wand zu grundieren, wird der Untergrund zunächst gereinigt, repariert und von Staub oder Fett befreit. Danach schützt man Böden und angrenzende Bereiche mit Abdeckmaterial. Die passende Grundierung wird gut durchgerührt und gleichmäßig mit einem Farbroller oder Pinsel aufgetragen. Nach ausreichender Trocknung ist die Wand bereit für den weiteren Anstrich mit deiner Lieblingsfarbe.
Warum ist gutes Streich-Werkzeug wichtig?
Gutes Werkzeug beim Streichen sorgt für einen gleichmäßigen Farbauftrag, spart Zeit und erleichtert die Arbeit. Hochwertige Pinsel und Roller hinterlassen keine Fusseln oder Streifen, nehmen die Farbe besser auf und verteilen sie effizienter, was zu einem sauberen und professionellen Ergebnis führt.
So streichst du richtig
Um richtig zu streichen, wird die Wand vorbereitet, gereinigt und ggf. grundiert. Die Farbe sollte gut durchgerührt und mit hochwertigem Werkzeug gleichmäßig aufgetragen werden, beginnend an den Kanten und Ecken mit einem Pinsel, danach mit einem Farbroller in Bahnen. Überschüssige Farbe wird vermieden, und die Übergänge werden feucht in feucht gestrichen, um Streifen zu verhindern.